!  NEU  !

REFLEXINTEGRATION

Haben Sie Fragen?

Ich freue mich auf eine persönliche Kontaktaufnahme.

 

Was ist Reflexintegration?

 

Die Reflexintegration ist ein leicht erlernbares und wirkungsvolles Bewegungsprogramm, das Menschen aller Altersgruppen, insbesondere Kindern und Jugendlichen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in Schule und Alltag, gezielt unterstützt.

 

Mögliche Ursachen für diese Problematiken können noch aktive frühkindliche Reflexe sein. Das daraus resultierende Ungleichgewicht in den Nervenverbindungen und der Muskulatur kann sich wie unten beschrieben äussern.

Weitere mögliche Auswirkungen nicht vollständig integrierter Reflexe:

 

  • Zappeln und Schwierigkeiten, ruhig zu sitzen
  • Fehlende Impulskontrolle, Wutanfälle und Stimmungsschwankungen
  • Ein- und Durchschlafstörungen
  • Konzentrationsprobleme
  • Aufmerksamkeitsdefizite
  • Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und/oder Rechnen
  • AD(H)S-ähnliche Symptome
  • Schnelle Ermüdung beim Lesen
  • Probleme in der Sprachentwicklung, Artikulationsstörung
  • Verkrampfte Stifthaltung, angestrengtes Schreiben, Unlust am Schreiben
  • Schiefe Kopfhaltung
  • Schwacher Muskeltonus
  • Schwierigkeiten mit Brustschwimmen
  • Beine werden um die Stuhlbeine geschlungen oder unter den Po geklemmt
  • Koordinationsprobleme
  • Auffälligkeiten in der Fein- und Grobmotorik
  • Ungeschicklichkeit
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Probleme bei der Unterscheidung von rechts und links
  • Zehenspitzengang
  • Geringes Selbstwertgefühl
  • Unsicheres Auftreten
  • Hochsensibilität
  • Reizempfindlichkeit
  • Tagträumerei
  • Licht- und Geräuschempfindlichkeit
  • Angststörungen
  • Höhenangst
  • Spätes Einnässen
  • Schmatzen bei Tisch
  • Anpassungsprobleme in der Schule oder KITA
  • Wahrnehmungsdefizite in Bezug auf Raum, Entfernung, Tiefe, Abstand und Geschwindigkeit

Die frühkindlichen Reflexe erfüllen in der frühen Entwicklung des Kindes wichtige Funktionen, sollten jedoch spätestens bis zum Schuleintritt gehemmt sein.

 

Ist dies nicht der Fall, kommt es zu fehlender Reife des zentralen Nervensystems und Defiziten in der Muskulatur.

Es treten Restmuskelreaktionen auf, die die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen. Da das Kind diese unbewusst unterdrücken muss, wird dafür viel Energie benötigt. Der kontinuierliche Energieaufwand verursacht Ermüdungserscheinungen, schnell nachlassende Konzentration, geringe Ausdauer, mangelnde Bereitschaft zur Anstrengung und die Entwicklung von Vermeidungsstrategien, die schliesslich zu Überforderung und Lernunlust führen können.

 

Weitere Informationen zur Reflexintegration finden Sie unter "Links"